Intersolar 2025 - Freuen Sie sich auf spannende Paneldiskussionen

Kommen Sie einfach vorbei.

Gerade jetzt in Zeiten des politischen Wandels müssen wir reden. Die Erneuerbaren Energien sind mittlerweile systemprägend - dennoch stehen wir noch vor vielfältigen Herausforderungen. Über die wollen wir an unserem Stand A4, 280 diskutieren und über Lösungen sprechen, die auf ein gemeinsames Ziel einzahlen: Die Energiewende weiter zu treiben. 

Dafür haben wir großartige Akteure gewinnen können, die Experten und Expertinnen auf ihrem Gebiet sind. Freuen Sie sich deshalb auf spannende Panels. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach zu unserem Stand. 


Programm 07.05.

13:30 - 14:15

Financeable Business Models for Renewables after EEG? (Panel in English)

Participants: Gerard Reid, Tim Koenemann, Julius Guntermann, Marco Langone
Moderation: Michael Fuhs, Editor-in-Chief of pv magazine Germany

The EEG expires at the beginning of 2027. To what extent does the current regulatory uncertainty influence the willingness of banks and investors to engage in EEG-free business models?

How do we need to change business models so that they are bankable after EEG funding has expired? How can risks be meaningfully hedged? What developments do we see outside Germany and what best practice examples?

What do we need from the political side, which guarantees to create more willingness to finance?

These and other questions will be discussed in this panel.

Programm 07.05.

16:15 - 17:00 Uhr

Die neue Koalition steht. Forderungen der Solar-Branche an die Politik.

Teilnehmende: Dr. Simone Peter, Robert Busch, Walburga Hemetsberger, Dr. Fokke Peters, Moderation: Fabian Zuber, Geschäftsführer Reiner Lemoine Stiftung

Am 9. April haben CDU/CSU und SPD den Koalitionsvertrag verabschiedet. Er beinhaltet zwar positive Ansätze für den weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien, ist an vielen Stellen aber noch vage formuliert oder schafft sogar Raum für ein Aufweichen von Klimazielen. Welche solaren, aber auch spartenübergreifenden Herausforderungen gehören noch auf die politische Agenda? Wo braucht die Branche mehr Klarheit und Bekenntnis? Und wie ist dieses Energieprogramm innerhalb der EU einzuordnen? Dazu haben die Experten und Expertinnen eine klare Meinung, die sie auf diesem Panel diskutieren wollen.

Programm 08.05.

10:00 - 10:45 Uhr

Gesellschaftliche Hürden: Wie erreichen wir die breite Masse für den Wandel?

Panel-Teilnehmende: Prof. Dr. Volker Quaschning, Prof. Dr. Christian Stöcker, Carla Reemtsma, Stefan Müller, Moderation: Anna Gauto, Unternehmensreporterin Table.Briefings

Nach der gesellschaftspolitischen und medialen Relevanz von Klimaschutz – getrieben durch Politik, Wissenschaft, aber auch Bewegungen wie Fridays-for-Future oder die letzte Generation – hat sich mittlerweile eine gewisse "Klimamüdigkeit" breit gemacht. Trotz Klimazielen, trotz Hitzesommern und zunehmenden Überschwemmungen gibt es noch viele Vorbehalte in der Gesellschaft gegenüber dem Ausbau Erneuerbarer Energien. Wie können wir bekannten Narrativen entgegenwirken und die allgemeine Akzeptanz dafür fördern? Darüber diskutieren unsere Panelisten in dieser Runde.

Programm 08.05.

16:15 - 17:00 Uhr

Strommarktdesign 2.0: Was brauchen wir für eine sinnvolle Energieökonomie?

Panel-Teilnehmende: Prof. Dr. Thorsten Müller, Dr. Tim Meyer, Dr. Wolf-Peter Schill, Arved von Harpe, Moderation: Sandra Enkhardt, News Director pv magazine Deutschland

Erneuerbare Energien sind mittlerweile systemprägend. Regulatorik und Infrastruktur sind jedoch auf ein System mit zentralen fossilen Kraftwerken ausgelegt, in dem die Stromerzeugung keinen Schwankungen unterlag, in dem Flexibilisierung von Angebot und Nachfrage nicht erforderlich waren. Welche Transformationen braucht das Strommarktdesign der Zukunft? Welche Anforderungen ergeben sich an die einzelnen Akteure? Welche Mechanismen braucht es für eine wirtschaftlich sinnvolle Umsetzung? Unsere Panelisten tauschen sich über mögliche Ansätze aus.

Programm 09.05.

10:00 - 10:45 Uhr

Start-up-Szene: Was tut sich am Markt der neuen Ideen im Bereich Erneuerbarer Energien?

Panel-Teilnehmende: Felix Krause, Dr. Ilan Momber, Katharina Beitz, Stefan Müller, Moderation: Dr. Holger Klärner, Partner, McKinsey @ Co., Inc.

Deutschland gehört im Nachhaltigkeitsbereich weltweit zu den Innovationsführern. Laut Innovationsindikator 2024 von BDI, Roland Berger, Fraunhofer ISI und ZEW belegt die Bundesrepublik Rang drei von 35 analysierten Volkswirtschaften. Welche aktuellen Trends beschäftigen derzeit die Erneuerbare-Energien-Branche, wo sehen Venture Capital Experts aussichtsreiche Entwicklungen, wie kann Deutschland dazu beitragen, diese skalierbar zu machen? Unsere Experten und Expertinnen haben dazu eine klare Meinung und teilen ihre Erfahrungen und Handlungsempfehlungen.