Betreten der Räumlichkeiten
Wenn Sie das oben genannte Objekt besuchen, erheben wir bei Ihrem Zutritt die folgenden Daten: Name, Besuchsgrund, Datum, Zeitpunkt des Zutritts und des Verlassens sowie gegebenenfalls freiwillige Zusatzangaben. Die Verarbeitung dieser Daten dient sowohl Ihrem Schutz (etwa, um im Brandfall feststellen zu können, ob Sie sich noch im Gebäude befinden) als auch dem Schutz des Hausrechts, des Eigentums und Besitzes sowie der Zutrittskontrolle. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse aus den genannten Zwecken hervorgeht.
Datenverarbeitung bei Geltendmachung von Rechten
Sofern Sie Ihre Rechte nach der DSGVO oder anderen rechtlichen Vorschriften geltend machen, verarbeiten wir Ihre Daten, um diese Ansprüche zu prüfen und gegebenenfalls zu erfüllen. Der Zweck dieser Verarbeitung ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen gesetzlichen Vorschrift, aus der sich Ihr Recht bzw. Ihr Anspruch ergibt.
Aufbewahrung der Daten/Speicherungsdauer
Wir bewahren Ihre Daten sowohl während als auch nach Ende des Vertrages auf. Hier informieren wir Sie, wie lange die Daten gespeichert werden:
- Wenn Sie Ihre Rechte aus der DSGVO geltend machen, entstehen dabei Kommunikationsdaten (Korrespondenz per E-Mail, Post usw.). Diese Daten bewahren wir drei Jahre auf. Dieser Zeitraum beginnt am 31. Dezember des Kalenderjahres, in dem wir auf Ihre Anfrage reagiert haben. Damit nehmen wir unsere eigenen, berechtigten Interessen war. Denn wir wollen im Streitfall beweisen können, dass wir Ihre Ansprüche korrekt behandelt haben. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Der Zeitraum von drei Jahren richtet sich nach den Verjährungsvorschriften für Schadenersatzansprüche (§§ 195, 199 Absatz 1 BGB) und ergänzend nach den Verjährungsvorschriften des Ordnungswidrigkeitenrechts (§ 31 Absatz 2 Ziffer 1 OWiG in Verbindung mit Artikel 83 DSGVO).
- Wenn Sie sonstige, Nicht-DSGVO-Rechte geltend machen, entstehen ebenfalls Kommunikationsdaten, die wir drei Jahre aufbewahren. Dieser Zeitraum beginnt am 31. Dezember des Kalenderjahres, in dem wir auf Ihre Anfrage reagiert haben. Damit nehmen wir unsere eigenen, berechtigten Interessen wahr. Denn wir wollen im Streitfall beweisen können, dass wir Ihre Ansprüche korrekt behandelt haben. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Der Zeitraum von drei Jahren richtet sich nach den Verjährungsvorschriften für Schadenersatzansprüche (§§ 195, 199 Absatz 1 BGB).
- Wenn Sie in eine Datenverarbeitung einwilligen,
- speichern wir die Information, dass Sie eingewilligt haben, für drei Jahre. Dieser Zeitraum beginnt, sobald Sie die Einwilligung widerrufen oder der damit verbundene Zweck erlischt, je nachdem, was früher eintritt. Damit nehmen wir unsere eigenen, berechtigten Interessen wahr. Denn wir wollen im Streitfall beweisen können, dass wir Ihre Ansprüche korrekt behandelt haben. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Der Zeitraum von drei Jahren richtet sich nach den Verjährungsvorschriften für Schadenersatzansprüche (§§ 195, 199 Absatz 1 BGB) und ergänzend nach den Verjährungsvorschriften des Ordnungswidrigkeitenrechts (§ 31 Absatz 2 Ziffer 1 OWiG in Verbindung mit Artikel 83 DSGVO).
- speichern wir die Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Der Zweck ergibt sich aus der jeweiligen Einwilligungserklärung und die Rechtsgrundlage dafür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Löschung der Daten
Sobald die o.g. Aufbewahrungszeiträume enden, löschen wir Ihre Daten. Damit erfüllen wir eine rechtliche Verpflichtung (Artikel 5 Absatz 1 lit. a, e DSGVO). Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO.
Empfänger
Empfänger innerhalb der Europäischen Union: Innerhalb der Europäischen Union werden Ihre Daten durch Unternehmen (Empfänger) der folgenden Kategorien verarbeitet:
- Anbieter von Raummanagement-Systemen